Datenschutzerklärung Stand: 11. Juli 2025

Datenschutzerklärung

1. Präambel

Wir, die enliven Urbach FeG, bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Als Kirche ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Die enlive Urbach FeG ist Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Deutschland KdöR. Die Homepages (http://feg.de) und Homepage enlive Urbach FeG unterliegen daher nicht der EU-DSGVO. Stattdessen findet die Datenschutzordnung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (DSO-FeG: http://www.datenschutz.feg.de) Anwendung.

Wir möchten Sie daher ausführlich über die verantwortliche Stelle sowie die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.

2. Begriffsbestimmungen

  • a) „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

  • b) „besondere Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetisch oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person;

  • c) „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche  Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

  • d) „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;

  • e)„Drittland“ ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist;

  • f) „Stelle des Bundes“ eine Gemeinde, die Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden ist, ein Arbeitszweig, eine Einrichtung, ein Bundesbereich, ein Bundesgremium oder ein Organ dieses Bundes ist;

  • g) „Verantwortlicher“ eine Stelle des Bundes, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;

  • h) „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person oder - falls der Verantwortliche zu einer anderen juristischen Person gehört - eine Stelle des Bundes, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;

  • i) „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, selbstständige Gemeinde oder Einrichtung außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; öffentliche Stellen nach der Begriffsbestimmung des BDSG § 2.

  • j) „Anonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können oder nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können;

  • k) „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können;

  • l) „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

  • m) „Aufsichtsgremium“ bzw. „Datenschutzrat“ eine unabhängige Stelle des Bundes, die über die Einhaltung der Datenschutzordnung wacht;

  • n) „Bundesbeauftragter für Datenschutz“ der von der Geschäftsführenden Bundesleitung des Bundes bestellte Beauftragte für den Datenschutz (im Folgenden auch kurz: Datenschutzbeauftragter);

  • o) „Betriebsbeauftragter für Datenschutz“ der von einer Stelle des Bundes berufene Datenschutzbeauftragte innerhalb des Verantwortungsbereiches des Verantwortlichen;

  • p) „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

  • q) „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

  • r)„Datenschutzrat“ das Aufsichtsgremium des Bundes für den Datenschutz;

  • s) „Schlichtungsstelle“ die Anrufungsstelle bei Unstimmigkeiten zum Datenschutz zwischen Datenschutzrat und Stelle des Bundes.

3. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung (DSO-FeG) ist:

enlive Urbach FeG
Wilhelm-Bahmüller-Straße 8
73655 Plüderhausen

Vertreten durch:
Joshua Senk (Pastor)
E-Mail: joshua.senk@feg.de

Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit per E-Mail an enliven.urbach@gmx.de mit uns in Verbindung setzen.

4. Erfassung von Daten

Beim Besuch unserer Internetseite erheben wir automatisch folgende Daten über sogenannte Logfiles:

  • Browsertyp und Version

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Uhrzeit des Zugriffs

  • IP-Adresse

  • Internet-Service-Provider

  • ggf. weitere technische Daten zur Systemsicherheit

Diese Informationen dienen ausschließlich der technischen Verbesserung, Systemsicherheit und ggf. der Strafverfolgung bei Cyberangriffen. Rückschlüsse auf die Person werden nicht gezogen.

5. Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich oder vertraglich erforderlich sein. Wenn Sie z. B. per Kontaktformular mit uns kommunizieren, benötigen wir bestimmte Angaben, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.

6. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?

Um unsere Homepage zu besuchen, ist keine Angabe personenbezogener Daten notwendig. Bei der Verwendung unseres Kontaktformulars erheben wir folgende Daten (sofern von Ihnen angegeben):

  • Name

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Ihr Anliegen

  • ggf. von Ihnen übermittelte Dokumente

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

7. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und können in Ihrem Browser deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Seite einschränken kann.

8.–10. (Nicht verwendet – Google Analytics, Matomo etc. wurden entfernt)

11. Verlinkung auf Social Media

Unsere Website enthält Verlinkungen zu Instagram und YouTube. Beim Anklicken der Links werden Sie auf externe Seiten weitergeleitet. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform:

Wenn Sie mit einem Konto eingeloggt sind, können diese Plattformen Ihre Daten mit Ihrem Profil verknüpfen.

12.–17. (Nicht verwendet – keine Social Plugins, keine eingebetteten Videos, keine Newsletter)

18. Datensicherheit

Unsere Website nutzt SSL-Verschlüsselung, um Ihre übermittelten Daten zu schützen. Bitte achten Sie darauf, dass die URL mit „https://“ beginnt.

19. Aktualisierung oder Löschung Ihrer Daten

Sie können jederzeit die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einsehen, ändern oder löschen lassen. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an enliven.Urbach@gmx.de.

20. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben gemäß DSO-FeG jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten

  • Berichtigung unrichtiger Daten

  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung

  • Widerruf einer Einwilligung

  • Datenübertragbarkeit

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an unseren Datenschutzkontakt.

21. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Grundlage der Datenverarbeitung ist die Datenschutzordnung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR (§ 5 Abs. 2 DSO-FeG).

22. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn rechtliche oder technische Änderungen dies erfordern.

23. Ansprechpartner für Datenschutz

Alexander Lauber
E-Mail: enliven.Urbach@gmx.de

Stand: 11. Juli 2025